top of page


Robin Richter, Dechant-Wessing-Straße 16, 48231 Warendorf,

Tel. 0157 54666930, kontakt@philosophische-praxis-richter.de  

1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Dienstleistungen, die von der Philosophischen Praxis Robin Richter (im Folgenden „Praxis“ genannt) erbracht werden. Die Praxis bietet Beratungen und Seminare sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen an. Mit der Inanspruchnahme der Dienstleistungen erkennt der Kunde diese AGB an.
2. Vertragsschluss Der Vertrag zwischen der Praxis und dem Kunden kommt zustande, wenn der Kunde das Angebot annimmt und die Buchung bestätigt. Dies geschieht durch die Unterzeichnung des Vertrages oder durch die Bestätigung per E-Mail. Der Kunde wird darüber informiert, mit wem der Vertrag zustande kommt (Philosophische Praxis Robin Richter).
3. Inhalte der Beratung Die Praxis bietet individuelle Beratungen an, die darauf abzielen, persönliche, ethische oder existentielle Fragestellungen zu klären. Die genaue Art und der Umfang der Leistungen werden im Angebot oder in der jeweiligen Dienstleistungsbeschreibung festgelegt.
4. Widerrufsrecht für Verbraucher Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Klient die Praxis schriftlich (z. B. per E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Der Widerruf ist zu richten an: kontakt@philosophischepraxisrichter.de  
5. Europäische Streitschlichtung Die Praxis nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, sich an die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) zu wenden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE
6. Preise und Zahlungsbedingungen Die Preise für die Dienstleistungen sind im Angebot oder auf der Webseite der Praxis angegeben. Zahlungen sind sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Die Zahlung kann per Überweisung, PayPal oder in bar erfolgen. Bei Online-Beratungen erfolgt die Zahlung vor dem ersten Termin.

7. Vergütung

 

  • Philosophische Einzelgespräche:

Die Vergütung für die philosophischen Einzelgespräche beträgt 110 Euro pro Stunde. Diese Sitzungen können je nach Bedarf und Verfügbarkeit gebucht werden.

  • Sechsmonatige Begleitung:

Die Vergütung für die sechsmonatige Begleitung, die auf einem von mir erarbeiteten Konzept basiert, beträgt insgesamt 2.650 Euro. Alle zwei Wochen ist ein Gespräch vorgesehen, sodass insgesamt 12 Sitzungen innerhalb von sechs Monaten stattfinden. Dreh- und Angelpunkt dieser Begleitung ist die selbstständige Arbeit mit dem im eigens konzipierten Übungsbuch abgedruckten Konzept. Dieses Buch enthält Übungen und Reflexionen, die den Klienten während des gesamten Prozesses unterstützen.
Zwischen den Sitzungen kann der Klient Unterstützung in Form von E-Mails oder kurzen Telefonaten erhalten. Diese zusätzlichen Unterstützungen sind in der Vergütung enthalten, sofern sie den Rahmen von 20 Minuten pro Woche nicht überschreiten.

8. Ort und Zeit der Beratung Die Beratung findet entweder in den Räumen der Praxis, online über geeignete Plattformen (z. B. Zoom, Skype) oder an einem anderen vereinbarten Ort statt. Die genauen Termine werden im Voraus vereinbart und können je nach Verfügbarkeit angepasst werden.
9. Durchführung der Online-Dienstleistungen Bei Online-Beratungen und -Kursen ist der Kunde dafür verantwortlich, über die notwendige technische Ausstattung (z. B. Computer, Internetverbindung, Software) zu verfügen. Die Praxis übernimmt keine Haftung für technische Probleme, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen.
10. Terminabsage und -verschiebung Eine Terminabsage oder -verschiebung ist bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei möglich. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig. Sollte die Praxis einen Termin absagen müssen, wird ein Ersatztermin angeboten.
11. Urheberrechte und Aufnahmen Die Praxis behält sich alle Urheberrechte an den von ihr bereitgestellten Materialien vor. Aufnahmen von Sitzungen bedürfen der vorherigen Zustimmung beider Parteien.
12. Datenschutz Die Praxis verarbeitet personenbezogene Daten des Klienten nur im Rahmen des Vertrages und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Der Klient hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung der Praxis zu finden.
13. Haftung Die Praxis haftet nicht für Schäden, die aus der Inanspruchnahme der Dienstleistungen resultieren, es sei denn, diese sind auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zurückzuführen. Die Dienstleistungen stellen keine medizinische oder psychologische Behandlung dar.
14. Schlussbestimmungen Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
15. Anwendbares Recht Erfüllungsort ist Warendorf. Gerichtsstand ist das zuständige Landgericht Münster.Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Philosophische Praxis Robin Richter

bottom of page