Philosophische Praxis Robin Richter
015754666930
kontakt@philosophische-praxis-richter.de
@philosophische_praxis_richter

Was ist eine Philosophische Praxis?
Der Begriff 'Philosophie' kommt aus dem Griechischen und bedeutet 'Die Liebe zur Weisheit'. Der Nutzen einer Philosophischen Praxis, in dieser Hinsicht ein Ort, um sich zu treffen, um zusammen zu kommen, besteht darin, Techniken und Werkzeuge zu erlangen, um ein gutes, erfülltes und glückliches Leben zu führen und Herausforderungen, die das Leben bereit hält, zu bewältigen. Ich biete Hilfe zur Selbsthilfe an und glaube, indem ich ein gutes Leben vorlebe, anderen dabei zu helfen, aktiv zu werden und für sich herauszufinden, was ihr gutes Leben sein kann, und zu führen. Letztendlich kann die philosophische Praxis als ganzheitlicher und weiser Dialog verstanden werden, als eine Tätigkeit, bei welcher Menschen sich besprechen und neue Impulse erhalten. In meiner philosophischen Praxis vermittel ich eine philosophisch ausgerichtete und vollkommen individuell gestaltbare Lebenskunst. Ich bin Mentor für Menschen, die Fragen haben und Weisheit erlangen wollen.
Meine Weiterentwicklung: eine philosophisch-ökologische Praxis
Betonen möchte ich, dass die Nachhaltigkeit, und in diesem Kontext inbegriffen das Leben in und mit der Natur einen immensen Stellenwert für mich hat. Bedeutend ist auch hier die Achtsamkeit, ohne Reflexion kann keine Erkenntnis gewonnen, können keine neuen Erkenntnisse generiert werden. Je älter und reifer (im Sinne des Anhäufens unterschiedlichster Erfahrungen) man wird, desto besser versteht man die Wechselwirkungen, die die unterschiedlichsten Dinge hervorrufen. Für mich führte Philosophie zur Kontemplation der Natur, zum absoluten Liebgewinnen der organischen und belebten Materie und auch der unbelebten. Bereits Epikur, Aristoteles und Plato besaßen einen Garten und schätzten den Aufenthalt in ihm. Die Devise muss lauten, im Einklang mit der Natur sein Leben zu führen, in der Natur sein Leben zu führen, aus dem komfortablen, unaufregenden, eintönigen bürgerlichen Leben heraus zu treten. Denn Zivilisation macht krank.
